Strom und Wärme aus Holz

Repowering Biomassehof Achental

Nachhaltige Energieerzeugung

Auf dem Gelände des Biomassehofs Achental /Wärmeversorgung in Grassau wurde 2012 eine Holzvergasungsanlage eines Fremdfabrikats mit BHKW in Betrieb genommen. Die Motivation für dieses Projekt war den regional verfügbaren Brennstoff zu nutzen um wirtschaftlich CO2-neutrale Wärme und Strom zu erzeugen. Die Abwärme der Anlage sollte in das bestehende Fernwärmenetz der Gemeinde Grassau eingespeist werden, dessen Heizwerk in direkter Nachbarschaft zum Biomassehof steht. Nach einigen hundert Betriebsstunden musste die Anlage allerdings wieder außer Betrieb genommen werden.

Aufgrund der hohen Nachfrage nach Neuanschlüssen am Fernwärmenetz, bzw. dem Netzausbau stießen wir nach geraumer Zeit an unsere Kapazitätsgrenze. Dieser Umstand führte zur gesteigerten Bestrebung, den außer Betrieb befindlichen Holzvergaser wieder in Betrieb zu nehmen.


Burkhardt-Holzvergaser V3.90
Holzvergasungsanlage mit BHKW
Burkhardt-Holzvergaser V3.90

Entscheidung zum Umbau

Mitte 2015 fiel die Entscheidung für den Abbau der Holzvergasungsanlage, den Umbauarbeiten im Kesselhaus und dem Neuerwerb zweier Burkhardt-Holzvergaser V3.90. Die neue Doppelanlage sollte den bestehenden Gasmotor versorgen. Hierfür sollen jährlich etwa 2.000 Tonnen Holzpellets zum Einsatz kommen.

Die größte Herausforderung an diesem Projekt war das funktionierende Zusammenspiel der beiden Vergaser mit dem fremden BHKW-System. Das ganze Modul wurde daher Anfang 2016 vor Ort abgebaut, zur Fa. Burkhardt transportiert und dort umfangreichen Umbauarbeiten unterzogen. Mit der Aufsetzung einer komplett neuen Steuerung, sowie dem Rückbau einiger Anbauten konnte das BHKW an das bekannte Burkhardt-System adaptiert werden.

Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme vor Ort Mitte Juni 2016 erzielen die zwei Burkhardt-Holzvergaser mit dem umgebauten BHKW eine Leistung von 600 kW thermisch und 380 kW elektrisch. Das entspricht in etwa dem Strombedarf von 600 Haushalten und dem Wärmebedarf von 200 Haushalten.

Die Projektumsetzung ist mit einer Anlagen-Verfügbarkeit von 93 % nach einer Betriebslaufzeit von 680 Stunden mehr als erfolgreich zu bezeichnen.

 

Erweiterung der KWK-Anlage durch einen weiteren Holzvergaser und einem neuem BHKW

Aufgrund der guten Betriebserfahrungen der ersten KWK-Anlage wurde in den letzten Jahren die Anlage durch weitere Vergaser samt BHKW erweitert. Durch diese Aufstockung erreicht die Gesamtanlage eine elektrische Leistung von ca. 730 kW und eine thermische Leistung von ca. 1150 kW. Die Gesamtanlage deckt nun den Strombedarf von ca. 3300 Haushalten und den Wärmebedarf von ca. 460 Haushalten.

Technische Angaben
der Holzvergaseranlage

Technische Angaben der Erstanlage:

2x Holzvergaser V 3.90, Fa. Burkhardt

1x BHKW, Fa. 2 G Energietechnik(aus Bestand; Umbau2016)

Leistung in Summe: 600 kWth, 380 kWel

Inbetriebnahme: Juni 2016

Technische Angaben der Erweiterung:

2x Holzvergaser V 3.90, Fa. Burkhardt

2x BHKW, Fa. Burkhardt

Leistung in Summe: 550 kWth, 350 kWel

Inbetriebnahme: Oktober 2017 und Juli 2019

Technische Angaben der Gesamtanlage:

4x Holzvergaser V 3.90, Fa. Burkhardt

2x BHKW, Fa. Burkhardt

1x BHKW, Fa. 2 G Energietechnik(aus Bestand; Umbau2016) 

Leistung in Summe: 1150 kWth, 730 kWel

Entstehungsgeschichte

Von einer Idee zur regionalen Energieautarkie.

Meilensteine

Erfahren Sie mehr über die Chronologie des Biomassehofes.

Auszeichnungen

Der Biomassehof wurde mehrfach ausgezeichnet.

Projekte

Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte.